Minimoa von Präsi Walter im Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe

Am 02.10.2017 hat unser Präsi Walter seine nach Originalplänen gebaute Minimoa, Maßstab 1 : 3, Spannweite 5,66m, Gewicht ca. 10 kg, dem Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe als Ausstellungsstück übergeben. Neben Originalsegeflugmodellen hat dieses Museum eine eigene Ausstellung, in der die Geschichte des Modellfliegens dargestellt wird. Geleitet wird diese Abteilung vom DAeC, Herrn Uli Braune. Walter kennt Uli aus seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter der Abteilung Recht der Bundeskommission Modellflug des DAeC.

Das Modell ist mehr als 20 Jahre alt und ist seinerzeit mit Rüdiger Götz, ehemals Redakteur der Fachzeitschrift MODELL, der auch Konstrukteur dieses Modellnachbaus ist, erbaut worden. Das Modell hat in den Jahren 2005 und 2006 bei den Modellflugtagen in Lehrte Preise erhalten.

Um es nun auf Dauer einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde es am Montag in Gersfeld (Rhön) aufgebaut und dem Museum übergeben.

Vereinsmitglieder auf der Segelflugmesse

Die Segelflugmesse 2017 ist gelaufen und Martin und Charly waren mit dabei!
Das Team um Andreas Golla von airshow-events bereitete seit langem die Segelflugmesse 2017 auf dem Gelände der LSV-Schwabmüchen vor. Nachdem die vorhergegangenen Messen sehr erfolgreich waren, knüpfte man daran an und stellte ein weiteres mal ein besonderes Highlight der Modellflugszene auf die Beine.

Übrigens, der Termin für 2018 steht. Da heißt es wieder:
Auf geht`s zur Segelflugmesse nach Schwabmünchen!

Die neue ASK 21 von Martin am Himmel von Diestedde

ASK 21 von RC- Flight Academy mit JETEC E- 120 Klappimpeller 

Heute können wir voller Stolz wieder ein  neues  Modell von Martin vorstellen. Es ist eine ASK 21 mit einer Spannweite von 5,20 Meter und ist im Maßstab 1:3,3 gebaut. Das Abfluggewicht beträgt 16,4 kg.
Das Modell stammt aus der Edelschmiede von Erwin Schreiber / RC Flight Academy. Schreiber ist mit diesem Modell schon mehrfach Deutscher Meister in F- Schlepp geworden.

Bei einer Lieferzeit von ca. 15 Monaten kann da nur etwas Gutes rauskommen …. oder? Um eigenstartfähig zu sein ist das Modell mit einem 12S Lipo Klappimpeller der Firma Jetec ausgestattet. Das Original Flugzeug ASK 21 wird immer noch nach über 30 Jahren von der Firma Schleicher in Poppenhausen / Röhn Hergestellt.

Die technischen Daten:

  • Maßstab: 1:3,3
  • Spannweite: 520 cm
  • Länge: 253 cm
  • Gewicht: ab 12 kg
  • Profil: SD-6060
  • Flächenbelastung: ab 75 gr.

Thermikwettbewerb 2017 – Der Wanderfalke ist wieder daheim

Am 08.07.2017 fand auf unserem Modellfluggelände der traditionsreiche Thermikwettbewerb 2017 statt, um den Nachfolger des auch dieses Jahr wieder zum Favoritenkreis zählenden Vereinskollegen Ludger II. (Kampkötter) zu ermitteln. War es morgens noch stark bewölkt, klärte es nachmittags immer mehr auf, so dass bei guten Bedingungen der Wettbewerb für alle 9 Teilnehmer ab 13.00 Uhr fair durchgeführt werden konnte.

Die Wettbewerbsregeln waren wie in jedem Jahr so, dass drei Durchgänge mit maximaler Flugzeit von jeweils 30 Minuten geflogen werden konnte, wobei die Flugzeit nur gewertet wurde, wenn die Landung auf dem Platz erfolgte. Zwischen den einzelnen Startern wurde jeweils drei Minuten Wartezeit eingelegt, um für alle Piloten gleiche Bedingungen vorzufinden.

Leider waren schon beim ersten Durchgang ein Totalausfall und eine „Außenlandung“ zu verzeichnen. Während Gerd (Schomaker) sich bei der Landung einen Defekt am Höhenruderservo „einhandelte“, war die Außenladung von Ludger II. spektakulär: um auch jede Sekunde Flugzeit auszureizen, wollte Ludger II. nordöstlich vom Platz einen Thermikschlauch auskurbeln, der allerdings nicht so ergiebig war, wie vermutet werden konnte. Beim Landanflug streifte dann sein Modell einen Baumwipfel  mit der Folge, dass das Modell im Baum „landete“. Damit handelte sich Ludger II. einen Wertungsflug mit 0 Minuten Flugzeit ein; diesen Nachteil konnte er im Laufe des Wettbewerbs nicht mehr ausgleichen. Zur Freude aller konnte das Modell jedoch ohne jegliche Beschädigung geborgen werden.

Alle anderen sechs Piloten haben drei Wertungsflüge verzeichnen können. Als Sieger konnte – wie vor drei Jahren – unser Präsi Walter (Felling) mit dem Wanderfalken ausgezeichnet werden. Bemerkenswert war seine Flugzeit bei möglichen 90 Flugminuten von mehr als 83 Minuten; sein Vorsprung auf den zweitplatzierten Teilnehmer Martin (Rineck) betrug sagenhafte 43 Minuten und 10 Sekunden. Ein Wert, der sicher bei den nächsten Thermikwettbewerben so schnell nicht zu übertreffen sein wird.  Walter kommentierte seinen Sieg wie in der Überschrift ersichtlich: Der Wanderfalke ist wieder daheim.

Hier die genaue Platzierung:

  1. Walter – 1:23:41 Minuten
  2. Martin R. – 40:31 Minuten
  3. Ludger K. – 38:55 Minuten
  4. Bernhard – 38:02 Minuten
  5. Charly – 23:50 Minuten
  6. Klemens – 23:26 Minuten
  7. Ludger M. – 8:31 Minuten
  8. Seppi – 05:44 Minuten

Zu danken ist Martin (Rineck), der Würstchen und Getränke organisiert und gespendet hatte ebenso wie unserem Fotografen Rolf (Pahnhenrich), der wieder einmal zahlreiche qualitativ hochwertige Fotos vom Wettbewerb gemacht und für die Homepage zur Verfügung gestellt hat. Zu danken ist auch Oskar (Patzelt), der wie in den letzten Jahren meisterhaft die Wettbewerbsleitung durchführte und die Auswertung und Siegerehrung vornahm.

« von 3 »